Liebe
Freunde, Kolleginnen, Familie, Interessierte
SELTSAME
FRÜCHTE – Eine Hommage an die Jazzlegende Billie Holiday ist vor zwei Tagen in
Druck gegangen und kann ab sofort bestellt werden. Offizieller Start: 1.
Oktober 2025
SELTSAME FRÜCHTE
Miriam Spies & Susann Klossek
Brot&Kunst-Verlag / Reihe Lyrik im Quadrat
ISBN: 978-3-949933-18-9
11.5 x 11.5 cm
144 Seiten dick
Mit 22 Illustrationen von Susann
Klossek
Preis: 15 Euro / 15 Franken
Das Buch wird auf der Buchmesse Frankfurt vorgestellt. Ich werde die Bücher frisch ab Presse aus Frankfurt mitbringen. Um zu wissen, wie viele ich bestellen muss, bitte ich Euch, bei Interesse das Buch bitte jetzt, spätestens bis Mittwoch, 1.10.25 zu bestellen.
Ich werde sie dann sofort nach der
Messe am 20.10. an Euch versenden. Bitte Adresse
nicht vergessen, wo ich es hinsenden soll. Es kann natürlich auch bei
Miriam Spies, direkt beim Verlag und überall im Buchhandel bestellt werden. Wer
am 31.10. in den Kulturraum Thalwil kommt, kann es auch dort mitnehmen.
Erste Lesungen:
Samstag, 18. Oktober, 17:00
Uhr
Podium Rheinland-Pfalz
Halle 3.1 / Stand E 134
direkt auf der Buchmesse
Sonntag, 19. Oktober,
15:00 Uhr
KOHI
Werderstrasse 47
76137 Karlsruhe
Freitag, 31. Oktober,
20:00 Uhr
Kulturraum Thalwil
Bahnhofstrasse 24
8800 Thalwil
TICKETS
https://www.kulturraumthalwil.ch/programm/seltsame-fruechte.html
Es wird empfohlen, Ticktes online bis spät. 30.10. zu
kaufen, freie Plätze werden am Abend selbst vom Kulturverein belegt.
Zum Inhalt: Susann Klossek und Miriam Spies nehmen
ihr Publikum mit ihren jazzig-poetischen Neuinterpretationen von Holidays Songs,
inklusive zweier eigener Texte, mit auf eine Reise mitten ins Herz der Harlem
Renaissance und in verrauchte Jazzclubs von New York, Philadelphia und
Baltimore. 2025 jährt sich Billie
Holidays Geburtstag zum 110. Mal. Holiday war weit mehr als eine gefeierte
Jazzsängerin: Als schwarze Frau im Amerika der 1930er- bis 1950er-Jahre erhob
sie ihre Stimme gegen Rassismus und gesellschaftliche Ungerechtigkeit. Ihr Song
«Strange Fruit», an den Titel des Buches angelehnt ist, wurde zur musikalischen
Anklage gegen Lynchmorde, ihre Kunst zur Rebellion. Billie Holiday sang «hinter
dem Beat», verwandelte Timing in Poesie – und Schmerz in Schönheit.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen